Im Jahr 2008 stellt Max de Henseler (sk †), HB9RS, Ehrenmitglied unseres Clubs, dem Museum Clin d'Ailes seine persönliche Hallicrafters Gerätesammlung, eine der umfassendsten in Europa, zur Verfügung. Sie wird am 19. September 2008 in Anwesenheit unseres Ehrenmitglieds Claude Nicollier, HB9CN, erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Das Juwel der Sammlung ist der Hallicrafters Sender BC-610, sichtbar zwischen HB9RS und HB9CN.
Die Ausstellung zu dessen Entdeckung wir sie im prestigeträchtigen Umfeld des Fliegermuseums « Clin d’Ailes » einladen, umfasst eine Sammlung von ca. hundert Sendern und Empfängern aus den dressiger bis siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Der größte Teil besteht aus der Fertigung von HALLICRAFTERS-Geräten, einem der drei Giganten der US-amerikanischen Elektronikindustrie - mit Hammarlund und National - deren Produktion insbesondere für den Einsatz von Funkamateuren gedacht ist, ohne indessen eine intensive Produktion auf ziviler und militärischer Ebene zu vergessen. Diese Hallicrafters Sammlung ist eine der größten in Europa. Viel Platz ist für Geräte reserviert, die historisch, technisch oder sogar künstlerisch interessant sind. Aus historischer Sicht gibt es zunächst einige Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg (von Pearl Harbor in Hawaii bis zu den Abhörplätzen von Bletchley Park in England); auf technischer Ebene können wir die Zeugen der Entwicklung aufführen: von der Verdrahtung zu gedruckten Schaltungen, von Lampen zu Transistoren und schließlich vom künstlerischen Standpunkt aus ist es die Eleganz, durch welche bestimmte Modell vom weltweit bekannte Designer Raymond Loewe geprägt wurden. Einige andere grosse Namen der Branche wie Collins, Eddystone, Geloso und RCA sind ebenfalls in der Sammlung enthalten. Diese legendären Meisterwerke werden für immer Flaggschiffe der Elektronikindustrie in diesem Bereich bleiben.
Unter den vielen « nicht-Hallicrafters » Geräten der Sammlung ist eine Auswahl berühmter Modelle erwähnenswert, wie zum Beispiel der AR 88, gefertigt durch die Radio Corporation of America in den USA und Canada von 1940 à 1945, mehr als 45 Kiolgramm schwer, und hauptsächlich nach Grossbritannien exportiert; die Engländer betrachteten ihn als den "Rolls-Royce" der Empfänger.
Max de Henseler (HB9RS, SK) hinerliess uns eine Beschreibung der Exponate aus seiner Sammlung. Klicken Sie auf die Laufschrift unten um sie anzuzeigen. Das Memento (vorläufig nur in französischer Sprache) hat nicht zum Ziel, eine technische Beschreibung der ausgestellten Geräte zu liefern, sondern einige wichtige Charakteristiken der Objekte. Alle beschriebenen Geräte sind Teil der Sammlung.
HB9BOI - Michel, HB9DBB - Jean-Michel, HB9TNA - Fritz und HB9TYR - Renato, Mitglieder des Clubs, haben ebenfalls zur Erweiterungen unserer Sammlungen beigetragen. Raymond, HB9DMN, Mitglied des Clubs, stellt uns regelmäßig Geräte aus seiner grossartigen Privatsammlung historischer Radios zur Verfügung.
Ein Touchscreen dient als Informationsterminal für Besucher, die mehr über die ausgestellten Geräte erfahren möchten. Nachfolgend sind, als Beispiel, die technischen Daten des Hallicafters Empfängers S-38B aufgeführt wie sie auf dem Touchscreen sichtbar sind. Kommen Sie ins Museum, um zu sehen welche Geräte aktuell ausgestellt sind und deren Geschichte zu entdecken.
Hallicrafters S-38B
Empfänger, Mittelwellen (MW) und Kurzwellen (KW), technische Daten :
Das Modell S-38, vorgestellt im Juni 1946, war fast identisch mit dem EC-1 Echophone. Dieser 6-Röhren-Empfänger (oder 5 Röhren je nach Modell) zum Preis von 39,50 Dollar war praktisch für jedermann erschwinglich und trug wesentlich zur Attraktivität der Kurzwellen bei jungen Menschen bei. Von 1946 bis 1961 folgten mehr als ein Dutzend Modelle, wie die S-38-A, B, C, D und E und sogar in verschiedenen Gehäusefarben, dem Original S-38. Die Boom-Jahre für Hallicrafters waren von 1945 bis 1963, in denen das Unternehmen Geäte, bekannt durch hervorragende technische Konzepte, herstellte. Darunter auch der berühmte S-38-Empfänger, der vom Industriedesigner Raymond Loewy einer optischen Verjüngungskur unterzogen wurde. | |
Baujahr : | S38B, 1950 |
Hergestellt durch : | Hallicrafters Company, USA |
Frequenzbereich : | Mittelwellen (MW) und Kurzwellen (KW) von 540 Khz (555m) bis 32 MHz (9,4m) in vier Bändern |
Empfänger : | Superhet-Empfänger, Zwischenfrequenzverstärker (ZF=455 kHZ), Schwebungsüberlagerer (BFO), Bandspreitzung, Demodulator, Niederfrequenz- Verstärker (NF), Lautsprecher |
Röhren : | 5 Röhren : 12SA7 : Mischer und Lokaloszillator 12SK7 : Zwischenfrequenzverstärker (ZF) und BFO 12SQ7 : Detektor und erste Niederfrequenz-Verstärkerstufe (NF) 50L6-GT : Niederfrequenz (NF) Leistungsverstärker 35Z5-GT : Gleichrichter |
Gehäuse : | Tischmodell, Metallgehäuse, 327 x 197 x 178 mm |
Speisung : | 120 Volts AC, spezielles Netzkabel für 220 V AC erhältlich |
Gewicht : | 4 kg |