
Apollo 11 : Der Mond - Tor zu den Sternen
Anlässlich des 50ten Jubiläums von Apollo 11 veranstaltet der Amateurfunkklub des Fliegermuseums Clin d'Ailes HB4FR in Payerne, Schweiz, einen thematischen Tag zu diesem Anlass.
Das Museum Clin d'Ailes hat dazu folgende Öffnungszeiten : 09:00 - 17:00 Uhr
Der Museumseintritt für diesen thematischen Tag beträgt: Fr. 10.-
und beinhaltet den Besuch des Museums sowie der thematischen Ausstellung
sowie die Teilnahme an den Konferenzen für die angemeldeten Personen.,
Folgende Möglichkeiten werden für das Mittagessen vor Ort angeboten:
- Bratwurst, Brot, und Kartoffelsalat
oder
- Raclette
Im Museum wird eine Ausstellung mit folgenden Themen vorgestellt :
Die Teilnahme der Schweizer Industrie am Apollo Programm :
- das Apollo "Solarwind Composition Expertiment" der Universität Bern
- die OMEGA Speedmaster Uhr, getragen von den Apollo Astronauten
- die Objektive der Firma Kern, welche auf den 16mm Mondkameras eingesetzt wurden
- das Velcro Klettband
- Der Eidophor Projektor, hergestellt durch die Firma Gretag, verwendet im Kontrollzentrum in Houston
Mit Hilfe einer Virtual Realtity Brille weden Sie Gelgenheit haben anstelle des Astronauten Michael Collins an Bord des Kommando Moduls Apollo 11 Platz zu nehmen. Dieser blieb im Mond Orbit und wartete geduldig auf die Rückkehr der Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin.
Sie können auch versuchen eine Mondlangung anstelle von Neil Armstrong mit der Mondlandefähre LEM vorzunehmen.
Ein Wettbewerb wo Sie als Preis das aussergewöhnliche Apollo Abenteur in der virtuellen Realität erleben können.
(Alle 1:30 Stunden wird ein glücklicher Gewinner diese Möglichkeit nutzen können)
Im Kinoraum können interessierte Besucher, im Idealfall mit guten Kentnissen der englischen Sprache, die letzten 20 Minuten der Mondlandung verfolgen. Originalvideo der Mondlandung mit der originalen Kommunikation und Untertitteln (auch in Englisch) zum besseren Verständniss dieser ersten Mondlandung.
zu diesem thematischen Tag haben wir die Ehre drei aussergewöhnliche Vorträge dem interessierten Publikum zu präsentieren:
"Apollo Telecommunications System and On-Board Computer"
Lorenz Born, HB9DTN, Dipl El Ing, Softwareingenieur, Mobile Endgeräte.
Vortrag in deutscher Sprache (Hochdeutsch) um : 10:00 Uhr (Dauer 1:30 Stunde, mit kurzer Pause)
Slides auf Deutsch und Französisch, Technische Beschreibungen auf Englisch)
Das Ziel des Vortrags ist es dem Zuhörer einen Überblick über die im Apollo-Programm der NASA entwickelten Kommunikations- und Computersysteme unter dem Blickwinkel der damaligen Zeit zu vermitteln.

"Das Apollo 11 Solar Wind Composition Experiment (SWC) und weitere Highlights der Weltraumforschung an der Universität Bern"
Dr André Galli, Weltraumphysiker der Universität Bern
Vortrag in deutscher Sprache um: 12:10 Uhr (Dauer 50 Minuten)
Vortrag in französsicher Sprache: 13:10 Uhr (Dauer 50 Minuten)
Bei fünf der Apollo-Mondlandungen von 1969-1972 steckten die Astronauten ein Sonnenwindsegel der Universität Bern in die Mondoberfläche. Wir beleuchten die wissenschaftlichen und historischen Hintergründe dieses sogenannten "Solar Wind Composition Experiments", und wir erzählen, wie es mit der Erforschung von Sonne und Mond an der Universität Bern weiterging und welche Zukunftspläne wir heute haben.

Image credit : NASA
Aldrin setting up the Solar Wind Composition Experiment
"Der Mond 1969, und danach ?"
Claude Nicollier, HB9CN, Astronaut, Astrophysiker und Professor an der l'EPFL.
Vortrag mehrheitlich in deutscher Sprache um: 14:20 Uhr (Dauer 50 Minuten)
Conférence en langue française à : 15:30 Uhr (Dauer 50 Minuten)
Weltraumfahrt nach Apollo 11 bis heute» und «Ausblick in die Zukunft der Weltraumfahrt.

Image Credit : NASA